top of page

BLOG POST

KI in der Bildung: Entwicklungen & Tools

Künstliche Intelligenz hält immer stärker Einzug in den Bildungsbereich – doch wie wird sie in verschiedenen Ländern eingesetzt? Welche Tools unterstützen Lehrkräfte, und wie kann KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden?


IN DIESEM BEITRAG ERFÄHRST DU:

  • Aktuelle Entwicklungen zu KI in Schulen in der DACH-Region

  • Das KI-Tool der Woche: Diffit – Differenzierung leicht gemacht

  • Warum kritische Medienkompetenz in Zeiten von KI essenziell ist – unser neuer "Klasse KI"-Podcast

  • Wie du dich kostenlos zu unserem KI-Workshop anmelden kannst



📅 KOSTENLOSER KI-WORKSHOP FÜR LEHRKRÄFTE - ALLE ZWEI WOCHEN AUF ZOOM!

Du möchtest KI gezielt im Unterricht nutzen, bist aber unsicher, wo du anfangen sollst? Dann ist unser kostenloser KI-Workshop genau das Richtige für dich!


📌 Wann? Jeden zweiten Montag um 19:30 Uhr 

📌 Nächster Termin: 24. März 2025 

📌 Wo? Online via Zoom 

📌 Für wen? Alle Lehrkräfte, die KI besser verstehen und praktisch einsetzen möchten


👉 Jetzt anmelden und direkt loslegen! Hier geht’s zur Anmeldung



WAS GIBT'S NEUES? KI IN DER BILDUNGSPOLITIK

🇨🇭 China macht KI-Unterricht zur Pflicht – Schweizer Schüler bleiben skeptisch

China führt ab September 2025 KI als Pflichtfach in Grundschulen ein – mit mindestens acht Unterrichtsstunden pro Jahr. Ziel ist es, Kinder früh an KI-Technologien heranzuführen und bis 2030 weltweit führend in diesem Bereich zu sein. In der Schweiz hingegen bleibt KI-Unterricht freiwillig. Erst ab 2028 soll er Teil der Matura werden. Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass viele Schweizer Schüler KI skeptisch gegenüberstehen: 🔹 45 % nutzen KI nie im Unterricht 🔹 Nur 25 % glauben, dass sie damit besser lernen können 🔹 Nur 13 % der Lehrkräfte fördern KI aktiv, während 16 % die Nutzung sogar verbieten

Fehlende klare Regeln und Leitlinien sorgen für Unsicherheit in den Schulen.

👉 Mehr dazu hier Mehr erfahren.


🇦🇹 Virtual Reality & KI als Zukunft des Unterrichts in Österreich

Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner sieht großes Potenzial in KI und Virtual Reality (VR) für den Unterricht: ✅ KI kann personalisierte Lernangebote schaffen ✅ VR ermöglicht interaktive Erlebnisse, z. B. in Geschichte & Naturwissenschaften ✅ Projektbasierter Unterricht könnte stärker in den Fokus rücken. Der digitale Ausbau wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt – allerdings müssen Lehrpläne kontinuierlich angepasst werden, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.

👉 Mehr erfahren Hier klicken.


🇩🇪 KI-Nutzung hängt stark vom Bildungsniveau ab

Laut einer Studie der Initiative D21 gibt es in Deutschland eine deutliche digitale Kluft: 🔹 60 % der Menschen mit hohem Bildungsniveau nutzen KI-Technologien, bei weniger Gebildeten sind es nur 17 % 🔹 Besonders Generation Z+ (68 %) setzt auf KI-Tools wie ChatGPT oder Google Gemini 🔹 43 % der Befragten nutzen KI als Suchmaschine. Expert:Innen warnen: Ohne gezielte digitale Bildungsmassnahmen könnte die soziale Ungleichheit durch den ungleichen Zugang zu KI-Tools weiter verstärkt werden.


👉 Mehr dazu hier Mehr erfahren.



KI-TOOL DER WOCHE: DIFFIT - DIFFERENZIERUNG LEICHT GEMACHT

Was ist Diffit? Differenzierung im Unterricht kann zeitaufwendig sein – doch Diffit nimmt Lehrkräften diese Arbeit ab. Das KI-gestützte Tool erstellt automatisch Texte, Aufgaben und Materialien auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen, passend zum Unterrichtsthema.


Hauptfunktionen von Diffit:

  • Texte anpassen: Wandelt bestehende Texte in verschiedene Schwierigkeitsgrade um 

  • Material automatisch generieren: Erstellt Quiz, Lückentexte & Diskussionsfragen 

  • Vielfältige Exportmöglichkeiten: Materialien als PDF, Google Docs oder per LMS teilen 

  • Sprachliche Anpassungen: Inhalte in verschiedene Sprachen übersetzen 

  • Inklusive Fokus: Materialien für unterschiedliche Lernbedarfe optimieren


📌 Fazit: Diffit ist ein echter Zeitsparer für Lehrkräfte, die differenzierte Materialien für heterogene Lerngruppen benötigen. Besonders praktisch für inklusiven Unterricht und zur individuellen Förderung von Schüler:innen.


👉 Jetzt Diffit ausprobieren! Hier geht’s zur Plattform.



🎙️ DER NEUE "KLASSE KI"-PODCAST: KI IM UNTERRICHT & FAKE-NEWS ERKENNEN

Wie verändert KI den Unterricht? Welche neuen Tools gibt es, und wie können Schulen KI sinnvoll einsetzen? In der neuesten Podcast-Folge von "Klasse KI" diskutieren wir:


🔎 Die 5 wichtigsten Themen:

1️⃣ GPT-4.5 Update: Verbesserungen beim Gendern & Sprachstil, aber GPT-4.0 reicht für den Schulalltag 

2️⃣ Neues KI-Tool "QueryPot": Erstellt Präsentationen, Arbeitsblätter & interaktive Übungen – DSGVO-konform & kostenlos nutzbar 

3️⃣ KI an Schulen in Rheinland-Pfalz: Schulen erhalten kostenlosen Zugang zu KI-Tools + neue KI-AGs & Fortbildungen für Lehrkräfte 

4️⃣ DeepResearch & Fake-Checks: KI halluziniert noch 13 % der Inhalte – wichtig: Quellen prüfen & kritisch hinterfragen 

5️⃣ Tools der Woche: 🔹 ChatPDF – PDFs zusammenfassen & bearbeiten 🔹 Notebook LM – Lerninhalte aus YouTube-Videos generieren


📌 Fazit: KI verändert den Unterricht – aber kritische Medienkompetenz bleibt entscheidend. Rheinland-Pfalz zeigt, wie KI sinnvoll in Schulen integriert werden kann.


🎧 Jetzt anhören! Hier geht’s zum Podcast.


📢 Tipp für Lehrkräfte: Lass deine Schüler KI-generierte Antworten hinterfragen – durch gezielte Quellenprüfung & Diskussionsrunden!



FAZIT: KI SINNVOLL NUTZEN & SCHÜLER AUF DIE ZUKUNFT VORBEREITEN

Künstliche Intelligenz verändert den Bildungssektor rasant. Damit Lehrkräfte und Schüler KI sinnvoll nutzen können, braucht es klare Strategien, innovative Tools und eine kritische Reflexion.


🔹 Melde dich zu unserem kostenlosen KI-Workshop an und lerne praxisnahe Methoden kennen 

🔹 Nutze Diffit, um deinen Unterricht differenzierter & effizienter zu gestalten 

🔹 Bleibe informiert – höre unseren Podcast und verfolge die aktuellen Entwicklungen


👉 Jetzt anmelden & KI erfolgreich in den Unterricht integrieren! Hier zur Anmeldung!



Wenn auch du als Lehrer:in gerne mehr über den Unterricht mit KI-Tools erfahren möchtest, abonniere unseren Newsletter und bleibe immer auf dem aktuellsten Stand. 


Unseren Newsletter abonnieren: KI Newsletter
Jetzt folgen: Soziale Medien

Noch mehr: Entdecken Sie unsere Open-Source-Ressourcen für Schulen den Einsatz von KI im Unterricht.


Comments


bottom of page